Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Weihnachtsmärkte in Deutschland

Die Adventszeit verwandelt Deutschland in ein festliches Winterwunderland. Von Ende November bis Weihnachten erstrahlen die historischen Plätze und Straßen deutscher Städte im Glanz tausender Lichter, werden erfüllt vom Duft gebrannter Mandeln, Glühwein und frisch gebackener Plätzchen. Die Weihnachtsmärkte, eine Tradition, die bis ins späte Mittelalter zurückreicht, sind ein kulturelles Erlebnis, das Besucher aus aller Welt anzieht.

Hier sind die zehn schönsten Weihnachtsmärkte, die Sie in Deutschland besuchen sollten:

1. Christkindlesmarkt in Nürnberg

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem historischen Hauptmarkt eröffnet das "Christkind" - ein lokales Mädchen mit goldenem Kleid und Krone - jedes Jahr feierlich den Markt. Berühmt ist der Markt für seine goldenen "Rauschgoldengel", traditionellen Nürnberger Lebkuchen und handgefertigten Weihnachtsdekorationen. Besonders beeindruckend sind die liebevoll dekorierten Stände, die noch immer nach strengen Traditionen gestaltet werden müssen - Plastikdekorationen sind verboten!

Öffnungszeiten und Besonderheiten

Der Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet am Freitag vor dem ersten Advent und endet am 24. Dezember. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 21 Uhr. Ein Höhepunkt ist der traditionelle Prolog des Christkinds zur Eröffnung von der Empore der Frauenkirche.

2. Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt Deutschlands und wird seit 1434 abgehalten. Seinen Namen verdankt er dem traditionellen Weihnachtsgebäck "Striezel", das heute als Dresdner Christstollen bekannt ist. Der Markt beeindruckt mit seiner 14 Meter hohen Erzgebirgspyramide, dem größten Nussknacker Deutschlands und der weltgrößten Stollenpyramide. Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge wie Räuchermännchen, Schwibbögen und Weihnachtspyramiden sind besonders beliebte Mitbringsel.

3. Weihnachtsmarkt am Kölner Dom

Mit der imposanten Kulisse des Kölner Doms gehört dieser Weihnachtsmarkt zu den atmosphärischsten Deutschlands. Über 160 Holzhütten bieten traditionelle Waren und lokale Spezialitäten an. Die 25 Meter hohe Weihnachtstanne mit tausenden LEDs ist ein echter Blickfang. Neben dem Dommarkt gibt es in Köln noch sieben weitere stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, darunter den "Markt der Engel" auf dem Neumarkt und den "Hafen-Weihnachtsmarkt" am Schokoladenmuseum.

4. Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber

Inmitten der mittelalterlichen Kulisse von Rothenburg ob der Tauber fühlt man sich wie in einem lebendigen Weihnachtsmärchen. Der "Reiterlesmarkt" ist zwar kleiner als die Märkte der Großstädte, besticht aber durch seine authentische Atmosphäre. Neben dem Markt sollten Besucher auch das ganzjährig geöffnete "Weihnachtsdorf" von Käthe Wohlfahrt besuchen - eines der bekanntesten Weihnachtsgeschäfte Deutschlands mit tausenden handgefertigten Dekorationen.

Malerische Weihnachtsmärkte in historischen Städten

5. Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz

Der Münchner Christkindlmarkt vor dem beeindruckenden Neuen Rathaus verbindet bayerische Traditionen mit festlicher Stimmung. Der 30 Meter hohe Weihnachtsbaum mit rund 2.500 Kerzen ist das Herzstück des Marktes. Besonders beliebt sind die täglichen Konzerte, die vom Balkon des Rathauses erklingen, sowie die vielen Krippenfiguren und das feine bayerische Kunsthandwerk. Ein kulinarisches Highlight ist der "Feuerzangenbowle", ein spezieller Glühwein mit flambierten Zuckerhut.

6. Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Mit über 290 festlich geschmückten Ständen gehört der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den größten und ältesten Europas. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll dekorierten Dächer der Stände, die jährlich von einer Jury prämiert werden. Der Markt erstreckt sich vom Schlossplatz über den Marktplatz bis zum Schillerplatz und verwandelt die gesamte Innenstadt in ein Winterwunderland. Schwäbische Spezialitäten wie "Hutzelbrot" (ein Früchtebrot) und "Springerle" (Anisplätzchen) sind beliebte Leckerbissen.

7. Aachener Weihnachtsmarkt

Rund um den Dom und das historische Rathaus erstrahlt der Aachener Weihnachtsmarkt in festlichem Glanz. Der Duft von frischen Aachener Printen, einer lokalen Lebkuchenspezialität, durchzieht die Gassen. Mit seiner Nähe zu Belgien und den Niederlanden hat der Markt ein internationales Flair. Besonders sehenswert ist die kunstvoll beleuchtete Innenstadt und die lebensgroße Krippe vor dem Dom.

Insider-Tipp

Besuchen Sie die Weihnachtsmärkte unter der Woche und in den frühen Abendstunden, um das volle Lichtererlebnis zu genießen, aber überfüllten Wochenenden auszuweichen. Viele Märkte haben auch spezielle Events unter der Woche, wie Konzerte oder Führungen.

8. Weihnachtsmärkte in Leipzig

Leipzig bietet gleich mehrere bemerkenswerte Weihnachtsmärkte. Der traditionelle Markt auf dem Marktplatz mit seinen 250 Ständen wird ergänzt durch den historischen "Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt" im Hof des Alten Rathauses und den "Finnischen Weihnachtsmarkt" auf dem Augustusplatz. Eine Leipziger Besonderheit ist das tägliche Turmblasen von der Galerie des Alten Rathauses. Kulinarische Spezialität ist das "Leipziger Quarkkeulchen", ein süßes Gebäck aus Kartoffelteig.

9. Berliner Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt

Zwischen dem Deutschen und dem Französischen Dom findet mit dem "Weihnachtszauber" einer der elegantesten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. Jugglers, Akrobaten und Chöre sorgen für Unterhaltung, während Kunsthandwerker wie Glasbläser, Korbflechter und Kerzenzieher ihre Handwerkskunst vorführen. Im beheizten Zelt können Besucher bei Sternekoch-Kreationen den Markttrubel beobachten. Für den Eintritt wird eine kleine Gebühr erhoben, die wohltätigen Zwecken zugutekommt.

10. Ravenna-Schlucht-Weihnachtsmarkt im Schwarzwald

Der wohl ungewöhnlichste Weihnachtsmarkt dieser Liste findet in der Ravenna-Schlucht im Hochschwarzwald statt. Unter dem 40 Meter hohen beleuchteten Eisenbahnviadukt schaffen rund 40 Hütten eine einzigartige Atmosphäre inmitten der Natur. Die Kombination aus Lichtkunst, Schwarzwälder Handwerk und der majestätischen Kulisse macht diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis. Regionale Köstlichkeiten wie Schwarzwälder Schinken und Kirschwasser runden das Angebot ab.

Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

  • Viele Märkte öffnen bereits Ende November und schließen am 23. oder 24. Dezember.
  • Planen Sie Ihren Besuch möglichst unter der Woche, um überfüllte Wochenenden zu vermeiden.
  • Tragen Sie warme, wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe.
  • Nehmen Sie ausreichend Bargeld mit, da nicht alle Stände Kartenzahlung akzeptieren.
  • Probieren Sie den lokalen Glühwein, aber bewahren Sie die Tasse als Souvenir auf - bei der Rückgabe bekommen Sie meist Pfand zurück.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, da Parkplätze in den Innenstädten in der Weihnachtszeit knapp sind.

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland bieten mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten - sie sind ein kulturelles Erlebnis, das Traditionen bewahrt und Menschen zusammenbringt. Ob Sie auf der Suche nach handgefertigten Geschenken, kulinarischen Köstlichkeiten oder einfach nur festlicher Stimmung sind, die deutschen Weihnachtsmärkte werden Sie verzaubern.

Teilen: